• Home
  • Kontakt
  • Termine
  • Elternverein
  • Impressum
  • Schule
    • Chronik
  • Menschen
    • 1. Klasse
    • 2. Klasse
    • 3. Klasse
    • 4. Klasse
    • LehrerInnen
    • Elternvertreter
    • Schülervertreter
    • Schulwart
  • Galerie
  • Archiv
  • Usermenü
    • Termin erstellen

Login Form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Gruppeneinteilung

Schultage der Gruppen A und B

MO 18. 5.

A

DI 19. 5.

B        VS: Unterrichtsende 11:45 Uhr

MI 20. 5.

A

DO 21. 5.

Christi Himmelfahrt / unterrichtsfrei

FR 22. 5.

B        VS bis 11:45 Uhr, NMS bis 12:40 Uhr

 

 

MO 25. 5.

B

DI 26. 5.

A        VS: Unterrichtsende 11:45 Uhr

MI 27. 5.

B

DO 28. 5.

A

FR 29. 5.

B

SA 30. 5. bis DI 2. 6.

Pfingsten / unterrichtsfrei

MI 3. 6.

A

DO 4. 6.

B

FR 5. 6.

A

 

 

MO 8. 6.

B

DI 9. 6.

A         VS: Unterrichtsende 11:45 Uhr

MI 10. 6.

B

DO 11. 6.

Fronleichnam / unterrichtsfrei

FR 12. 6.

A         VS bis 11:45 Uhr, NMS bis 12:40 Uhr

 

 

MO 15. 6.

A

DI 16. 6.

B         VS: Unterrichtsende 11:45 Uhr

MI 17. 6.

A

DO 18. 6.

B

Fr 19. 6.

A

 

 

MO 22. 6.

B

DI 23. 6.

A        VS: Unterrichtsende 11:45 Uhr

MI 24. 6.

B

DO 25. 6.

A

FR 26. 6.

B

 

 

MO 29. 6.

A

DI 30. 6.

B       VS: Unterrichtsende 11:45 Uhr

MI 1. 7.

A

DO 2. 7.

B

FR 3. 7.

A+B ?

Neue Materialien

Liebe Eltern!

Ich hoffe, dass alle gesund sind und die Motivation für die letzte Phase des Lernens zu Hause noch groß genug ist. 

Am Montag, den 4. Mai liegen die neuen Lernpläne und Materialien für die Zeit bis zum 15. Mai wieder in den jeweiligen Fächern der Schüler. Sie können zwischen 8.00 und 12.00 Uhr abgeholt werden. Eine Abholung ist auch am Dienstag möglich!

Gesund bleiben!

Journaldienste

Journaldienst von Anfang bis Mitte Mai für die VS Ertl

 

Datum

Lehrpersonen

4. 5.

Kondelik-Ebner Sabine

5. 5.

Steinparzer Andrea

6. 5.

Bühringer Maria

7. 5.

Langer Magdalena

8. 5.

Huber Elisabeth

 

 

11. 5.

Steinparzer Andrea

12. 5.

Bühringer Maria

13. 5.

Langer Magdalena

14. 5.

Huber Elisabeth

15. 5.

Lehrerkonferenz

(alle Lehrer)

 

 

18. 5.

Wiederaufnahme des Unterrichts

Elternbrief

Wien, 24. April 2020 

Sehr geehrte Eltern , sehr geehrte Erziehungsberechtigte! 

Die letzten Wochen waren gerade für Sie eine Phase besonderer Belastung. Viele von Ihnen mussten ihre berufliche Tätigkeit von zu Hause aus organisieren. Gleichzeitig wurde der Betrieb des Schulsystems zurückgefahren und auf Distance Learning umgestellt. Diese Entscheidung ist der Bundesregierung und mir als Ressortchef nicht leichtgefallen. Sie war aber zum Schutz der Bevölkerung und auch aller, die an unseren Schulen lernen und lehren, unumgänglich. 

Wir haben in kurzer Zeit Modelle für Distance Learning entwickelt, uns bemüht, die digitale Ausstattung unserer Schülerinnen und Schüler zu verbessern, und digitale Lehr- und Lerninhalte verfügbar gemacht. Wir haben einen Härtefonds für nicht statt gefundene Schulreisen und Schulveranstaltungen eingerichtet, um Eltern und Erziehungsberechtigte bei nicht rückerstatteten Stornokosten zu unterstützen. Und wir haben ein Modell für die Durchführung der Matura und der Abschlussprüfungen in Zeiten von Corona erarbeitet. 

Schule ist aber wesentlich mehr als nur ein Ort des Lernens. Ebenso wichtig sind die sozialen Kontakte und Freundschaften, die in den Klassenzimmern bestehen, ist die Begegnung mit Kindern und Jugendlichen und mit der Bezugsperson Lehrerin bzw. Lehrer. All dies macht eine Öffnung der Schulen für unsere Gesellschaft wichtig.  

Seit Anfang April beobachten wir eine Stabilisierung der Infektionszahlen. In vielen Bereichen des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens wird nun der Versuch unternommen, eine neue Normalität herzustellen und die Arbeit wieder aufzunehmen. Nach reiflicher Abwägung und in Abstimmung mit dem Bundeskanzler und dem Gesundheitsminister ist es nun an der Zeit, im Bereich des Schulsystems den nächsten Schritt zu gehen.  

Dazu haben wir eine klare Strategie entwickelt, die auf folgenden Eckpunkten basiert: 

• Die Schulen werden nicht für alle gleichzeitig geöffnet. - Wir öffnen die Schulen zuerst für die Älteren, die einen Abschluss brauchen. Ab 4.5. kehren die Maturantinnen und Maturanten zurück sowie alle Schüler/innen der Abschlussklassen im Bereich der Berufsbildung. - Die zweite Etappe planen wir für den 15.5. Sie betrifft alle 6- bis 14-Jährigen, also die Volksschulen, AHS-Unterstufen, NMS und die Sonderschulen. - Wenn alles gut geht und die Infektionen nicht wieder ansteigen, folgt die dritte Etappe der Schulöffnung am 3.6. Dann werden die Polytechnischen Schulen, die AHS-Oberstufe sowie die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen folgen. 

Die zweite und dritte Etappe beginnen jeweils an einem Freitag – mit einer Konferenz des Lehrerkollegiums, um den Schulstart für die Schülerinnen und Schüler in der Woche darauf gut vorzubereiten. 

• Der Schulbetrieb wird entlang der folgenden fünf Prinzipien organisiert: 1. Verdünnung durch Schichtbetrieb 2. Lehrstoff: weniger ist mehr 3. Leistungsbeurteilung mit Augenmaß 4. Einhaltung der Hygienebestimmungen 5. Ausnahmen für spezielle Personengruppen Ich habe die Schuldirektorinnen und -direktoren ersucht, die Einteilung des Schichtbetriebs - für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, NMS und AHS-Unterstufe bis zum 4. Mai und - für die übrigen Schülerinnen und Schüler bis zum 8. Mai vorzunehmen. Damit haben Sie Zeit, ihren Arbeitsalltag zu organisieren und sich in Ihrer Familie auf die neuen Gegebenheiten einzustellen. Alle näheren Informationen erhalten Sie direkt von der Schule Ihres Kindes. 

Für alle Schülerinnen und Schüler, die an die Schulen kommen, werden wir bei der etappenweisen Aktivierung des Schulbetriebs für die Einhaltung von strengen Hygieneauflagen Sorge tragen. Falls Sie Ihr Kind aber aus Sorge um dessen Gesundheit nicht an die Schule zurückkehren lassen wollen, gilt es als entschuldigt. Bitte teilen Sie dies der Schulleitung oder dem Klassenvorstand mit, ihr Kind kann den jeweiligen Lernstoff dann von zu Hause aus bearbeiten. 

Wir wissen, dass dieser Weg eine Gratwanderung darstellt. Er ist das Ergebnis der Abwägung zwischen dem Schutz der Gesundheit und der Verpflichtung, die Bildungs- und Berufschancen unserer Kinder und Jugendlichen mittel- und langfristig zu gewährleisten. Helfen auch Sie bitte mit, dass uns dieser Weg gelingt. 

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie alles Gute. Gemeinsam schaffen wir es, unsere Kinder und Jugendlichen trotz der Corona-Krise gut auf die Zukunft vorzubereiten. 

Mit freundlichen Grüßen Ihr 

Heinz Faßmann 

Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung 

Journaldienste

Journaldienst von Anfang bis Mitte Mai für die NMS Ertl

 

Datum

Lehrpersonen

4. 5.

Fürst Helga

5. 5.

Kirchweger Ingeborg

6. 5.

Brandecker Manuel

7. 5.

Michelmayer Brigitte

8. 5.

Blauensteiner Ute

 

 

11. 5.

Roseneder Silvia

12. 5.

Stallinger Angelika

13. 5.

Lohnecker Michaela

14. 5.

Fürst Helga

15. 5.

Lehrerkonferenz

(alle Lehrer)

 

 

18. 5.

Wiederaufnahme des Unterrichts

 

 

Ostern

Ertl, am 3. 4. 2020
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler!
Bevor die Osterferien beginnen, möchte ich mich persönlich bei jedem einzelnen von euch für euren Einsatz in den letzten drei Wochen bedanken.
Liebe Schülerinnen und Schüler! Es war für uns alle eine sehr herausfordernde Zeit, die auch nach den Osterferien noch eine ganze Weile andauern wird. Ihr musstet ganz schnell lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten, euch zu organisieren und den Tag einzuteilen. Bis vor der Corona Krise war das für euch alles selbstverständlich. Die Schulglocke taktete eure Zeit, die Lehrer gaben den Lernstoff vor und ihr wusstet, was wann und bis wann zu erledigen war. Jetzt müsst ihr euch den Lernstoff und die Zeit selbstverantwortlich einteilen. Um dies zu bewältigen, braucht man eine nötige Reife. Bis jetzt habt ihr das gut gemeistert und darauf bin ich als Direktor unserer Schule sehr stolz.
Danke auch an die Eltern und Erziehungsberechtigten. Ihr habt von heute auf morgen die Rolle des verlängerten Armes der Schule übernehmen müssen. Das ist sicher keine einfache Aufgabe, Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung unter einen Hut zu bringen. Danke für eure Unterstützung, für euer Verständnis und euren Einsatz. Die Kinder sollen je nach Alter aber nicht mehr als zwei, drei bis maximal fünf Stunden mit schulischen Arbeiten beschäftigt sein. Die Situation ist auch für die Kinder belastend genug, man braucht keine Rekorde in dieser Zeit aufstellen. Keine Angst vor dem Zeugnis, vor den Noten, die Lehrer werden diesbezüglich mit Augenmaß vorgehen. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei meinem Lehrerteam für das Engagement, für die Erstellung der Lernmaterialien, für die Abhaltung der Journaldienste und für die Fernbetreuung unserer Schülerinnen und Schüler ganz herzlich bedanken.
Genießt nun die arbeitsfreien Tage, erholt euch gut und viel Gesundheit euch allen und euren Familien. Ein frohes Osterfest wünscht euch euer Direktor

Gerhard Michelmayer

 


  1. Lernen und leben zu Hause!
  2. Projekt Kettenreaktion - Goldberg Maschine
  3. Interessante Links
  4. ORF

Seite 17 von 20

StartZurück11121314151617181920WeiterEnde

Wichtige Links

  • Englisch
  • Deutsch
  • Berufsorientierung
  • Physik und Chemie
  • Mathematik

PDF Downloads

    • Schularbeitentermine
    • Sprechstundenliste
    • Anmeldeformular
    • Einladung
    • Elterninformation

 

Copyright © 2017 by NMS Ertl. All Rights Reserved.