Am 4. Juni besuchte die 4. Klasse die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Es war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf österreichischem Gebiet. Im KZ Mauthausen und seinen Nebenlagern waren ca. 200.000 Menschen inhaftiert, mehr als 100.000 haben die schrecklichen Gräueltaten der SS nicht überlebt. In einer äußerst kompetenten Führung wurde den Schüler/innen die tragische Geschichte dieses Ortes vermittelt. Auch der Bezug zur Gegenwart und die Wichtigkeit unserer Demokratie, sowie der Mitsprache eines jeden einzelnen wurde hervorgehoben. Diese Veranstaltung wurde mit 250,- von der OeAD (Österreichische Agentur für Bildung und Internationalität) unterstützt.
Die 1. und 2. Klasse der Mittelschule besuchten am 29. Mai das Keltendorf in Mitterkirchen, um sich auf eine spannende Zeitreise in die Urgeschichte zu begeben.
Zuerst wurde in einer interessanten Führung sehr anschaulich vermittelt, wie das Leben der Kelten vor 2700 Jahren ausgesehen hat. Anhand der urgeschichtlichen Gebäudeformen und der vielen Ausstellungsstücke konnten die Schüler/innen die bemerkenswerten handwerklichen Fähigkeiten der Kelten erkennen.
Anschließend war auch die eigene Geschicklichkeit gefordert. Im Rahmen von den Workshops „Metallschmuck herstellen“ und „Töpfern“ konnten die Schüler/innen in die prähistorische Welt eintauchen. So stellten die Kinder mit viel Eifer tolle Gegenstände her.
Wie jedes Jahr nahm auch heuer unsere 2. Klasse an den Waldjugendspielen teil, die dieses Mal am 22. Mai in Biberbach stattfanden. Mit großer Begeisterung beantworteten die SchülerInnen Fragen zu verschiedenen Themen des Waldes und der Forstwirtschaft und freuen sich über einen guten 11. Platz!
Am 27. Mai fanden die diesjährigen Wasser- und Energiejugendspiele wie gewohnt in Wallsee statt. Die SchülerInnen der 3. Klasse konnten viele Fragen zu den Themen Wasser, Energie und Zivilschutz beantworten. An diesem Tag erreichten sie den hervorragenden 2. Platz!
Am 29. Mai nahm die 3. Klasse wieder am, schon zur Tradition gewordenen, Top Talente Check im biz St. Pölten teil. Als Ergänzung zum BO-Unterricht bearbeiteten die Schüler_innen viele Testbögen mit logischen Denkaufgaben, Merkfähigkeitsaufgaben und Aufgaben zum räumlichen Vorstellungsvermögen. Auch Interessenstests und Geschicklichkeitsübungen kamen zum Einsatz. Nach der Auswertung dieser Aufgabenstellungen haben die Eltern mit ihren Kindern im Juni die Gelegenheit an unserer Schule ein Gespräch zu führen, bei dem die Testergebnisse thematisiert werden und auf weitere berufliche Möglichkeiten hingewiesen wird. Dieses ganze Angebot wird vom Land NÖ unterstützt und ist für die Kinder völlig kostenlos.